Zusammenfassung
Patienten, die am obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) erkrankt sind, leiden unter
anderem an einer Beeinträchtigung der Daueraufmerksamkeit und vermutlich auch unter
einer Einschränkung ihrer Gedächtnisprozesse und kognitiver Funktionen. In dieser
Studie sollen die Gedächtnisprozesse bei OSAS-Patienten mittels Zahlen-Verbindungs-Test
(ZVT) und Benton-Test untersucht werden. Insgesamt nahmen 50 Patienten mit obstruktivem
Schlafapnoe-Syndrom teil. Sie wurden mittels ZVT und Benton- Test vor Therapieeinleitung
und nach 3-tägiger nCPAP-Therapie untersucht. Die OSAS-Patienten wurden anhand ihrer
klinischen Diagnose (ICD-10) ausgewählt. Dazu erfolgte eine Polysomnographie nach
den Kriterien der DGSM zur Diagnosestellung. Die Überprüfung der Gedächtnisprozesse
ergab sowohl beim ZVT als auch beim Benton-Test signifikante Unterschiede (p < 0,001)
zwischen Gesunden und OSAS-Patienten. Bereits unter 3-tägiger nCPAP-Therapie verbesserte
sich die Gedächtnisleistung der Patienten in den beiden Testverfahren signifikant
(p < 0,001 für alle Parameter), das heißt die Gedächtnisprozesse sind somit bei Schlafapnoe-Patienten
deutlich eingeschränkt. Im Therapieverlauf ergab sich eine deutliche Verbesserung
der Gedächtnisleistung. Die nCPAP-Therapie ist daher die kausale Therapie zur Beseitigung
der obstruktiven Ereignisse.
Summary
Patients with obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) among other symptoms suffer
from an impairment of continuous attention, and presumably also from limited memory
processes and cognitive functions. In this study, the memory processes of OSAS patients
shall be analyzed employing the Number Connection Test (ZVT) and Benton Test. 50 patients
with obstructive sleep apnea syndrome took part in this study. Before starting therapy
and after 3 days of nCPAP therapy, these patients were tested with ZVT and Benton
Test. The OSAS patients were selected according to their clinical diagnosis (ICD-10).
For this purpose, a polysomnography according to the criteria of the DGSM was carried
out to arrive at a diagnosis. The testing of memory processes, both for the ZVT and
the Benton Test, revealed highly significant differences (p < 0.001) between healthy
persons and OSAS patients. Already after 3 days of nCPAP therapy, the patients’ memory
capacity in both testing procedures improved to a highly significant degree (p < 0.001
for all parameters). The tests showed that the memory processes of sleep apnea patients
are noticeably reduced. In the course of therapy, the improvement of memory capacity
was obvious. nCPAP therapy is the causal therapy to counteract the obstructive events.
Schlüsselwörter
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom - Gedächtnisprozesse - nCPAP
Keywords
Obstructive sleep apnea syndrome - memory processes - nCPAP